Suche

Gays.reisen – Reisetipps für Gays (enthält Werbung)

Schlagwort

Windhoek

Namibia in 10 Tagen – Reiseroute & Reisetipps für einen unvergesslichen Urlaub

Wer nach Namibia reist, taucht ein in eine andere Welt – kein Urlaub von der Stange. Das Land ist doppelt so groß wie Deutschland, hat aber nur 2,5 Millionen Einwohner. Namibia ist also vor allem Natur und das in seiner skurrilsten Form – von riesigen Wanderdünen der Namib-Wüste über deutsch angehauchte Küstenorte mit Pelikanen und Robben bis zur riesigen Etosha-Salzpfanne mit einem großen Tierreichtum an afrikanischen Wildtieren. Und dazwischen kilometerlange Schotter- und Sandpisten, denn nur etwa 10 Prozent der Straßen in Namibia sind asphaltiert. Ohne Platten und Reifenwechsel kommt man meist nicht aus – man sollte also wissen, wie das geht.

Erlebnisurlaub im Rundum-sorglos-Paket

Wer sich um all das keine Gedanken machen möchte, der sollte eine organisierte Gruppenreise buchen – Urlaub ab der ersten Minute mit einem deutschsprachigen Guide, der das Land wie seine Westentasche kennt. Namibia ist nicht ohne Grund eines der beliebtesten Gruppen-Reiseziele von Kerle.reisen.

Wer auf eigene Faust das Abenteuer sucht

Aber es geht natürlich auch individuell – also ohne Gruppe, zu zweit oder zu dritt. Allein sollte man auf keinen Fall reisen und auch nicht ohne einen großen Wasserkanister. Denn es kann immer mal etwas passieren – und dann sollte man gerüstet sein. Wichtig zu wissen: Tagsüber klettern die Temperaturen gerne mal auf über 30 Grad und abends fallen sie teilweise ab bis auf unter 10 Grad. Denn Namibia liegt auf einem Hochplateau von ca. 1600 Metern Höhe, auch wenn einem das beim Fahren nicht unbedingt bewusst wird – das erklärt jedoch den nächtlichen Temperaturabfall.

Unser persönlicher Vorschlag für 10 Tage Namibia

Hier kommen nun unsere persönlichen Reisetipps und Empfehlungen für eine spannende Reiseroute durch Namibia. Sie führt Euch zu den wichtigsten Highlights führt und ist an jeder Stelle beliebig verlängerbar.

Tag 1 – von Windhoek in die Kalahari

Eine jede Namibia-Tour startet in Windhoek, der Hauptstadt Namibias mit ca. 450.000 Einwohnern. Dabei wird Namibia international von nur von wenigen Airlines angeflogen, die Tickets können also recht teuer werden und sollten auf jeden Fall frühzeitig gebucht werden*.

Windhoek ist eine Verwaltungs- und Grundversorgungsstadt und definitiv nicht der Grund, warum man nach Namibia fliegt. Daher empfehlen wir, gleich nach Ankunft den Mietwagen zu übernehmen und an Windhoek vorbei in den Süden abzubiegen. Apropos Mietwagen: Hier müsst Ihr unbedingt ein geländegängiges Auto buchen*, also ein SUV oder Allradfahrzeug. Und nicht vergessen: Linksverkehr. Wir empfehlen daher ein Fahrzeug mit Automatik-Getriebe, damit man sich ums Schalten keine Gedanken machen muss und sich auf die Straße konzentrieren kann.

Den ersten Stopp würden wir in der Kalahari Wüste einlegen, einer weitläufigen Trockensavanne, die Euch gut auf den Namibia-Urlaub einstimmt. Eine mögliche Unterkunft ist die Gondwana Kalahari Anib Lodge* – leicht über die asphaltierte Bundestraße B1 zu erreichen, 3 1/2 Stunden vom Flughafen entfernt.

Tag 2 – von den Kalahari in die Namib Wüste

Nach Eurer ersten Nacht in Namibia setzt Ihr Euer Abenteuer fort in Richtung Westen – die teils unbefestigte, aber gut befahrbare C19 entlang, die Euch in ca. 4 Stunden an die Pforte der Namib Wüste bringt. Hier können wir Euch das Desert Quiver Camp* sehr ans Herz legen – eine gute, wenn auch einfache Unterkunft mit einem genialen Blick auf die imposanten Naukluft-Berge. Essen könnt Ihr in der benachbarten Sossusvlei Lodge*.

Tag 3 – rauf auf die Riesendünen der Namib

Am nächsten Morgen heißt es früh aufstehen. Ihr solltet so gegen 07:00h am ca. 5 Kilometer entfernten Tor des Namib-Naukluft National Parks sein. Dort erhaltet Ihr eine Nummer, die Ihr braucht, um entweder gleich nach der Einfahrt rechts (falls besetzt) oder später bei Ausfahrt die Parkgebühren zu zahlen. Hier könnt Ihr auch tanken, denn bis zu den Wanderdünen sind es noch gute 70 Kilometer. Fahrt diese Strecke, bis es nicht mehr weiter geht und steigt dann um auf einen der großen Jeeps, die auf dem Parkplatz auf Euch warten. Wir würden Euch die letzten Kilometer nicht im eigenen Auto empfehlen – denn wer hier bremst, bleibt stecken. Nehmt also das Angebot der Jeepfahrer an und lasst Euch zu den Dünen bringen.

Dort angekommen, liegt links das Deadvlei – eine ausgetrocknete Salzwassersenke mit abgestorbenen Bäumen, an drei Seiten umgeben von riesigen, roten Sanddünen – eine spektakuläre Szenerie, die unendlich viele Fotomotive liefert. Lauft im Tal bis ganz nach hinten links und kraxelt dann dort die Düne hoch – anstrengend, aber es lohnt sich. Von hier hab Ihr einen mega Blick auf die bizarre Landschaft und könnte dann auf dem Dünenkamm zurück zu den Jeeps laufen. Direkt gegenüber liegt eine weitere Senke – Sossusvlei – die ab und zu noch Wasser führt. Bei uns schwammen ein paar Enten mit ihrem Nachwuchs darin. Man kann sich aber auch ohne Sossusvlei mit den Jeeps zurück zum Parkplatz bringen lassen. Wir würden Euch empfehlen, noch eine weitere Nacht im Desert Quiver Camp* zu bleiben, um frisch und ausgeruht in die nächste Etappe zu starten.

Tag 4 – der spannende Weg an die Küste

Am nächsten Morgen geht es zurück auf die C19 und links bis nach Solitaire – eigentlich nur eine Tankstelle mit ein paar Häusern, wenn da nicht die kleine Bäckerei mit deutschem Apfelkuchen wäre. Hier hält fast jeder, wir auch – und es war lecker. Danach geht es links auf die C14, immer geradeaus in Richtung Küste bis nach Walvis Bay und Swakopmund. Dabei fahrt Ihr durch wirklich atemberaubende Landschaften – der Weg ist das Ziel. Kalkuliert rund 5 – 6 Stunden Fahrzeit für diese Strecke ein und bucht Euch eine Unterkunft in Swakopmund*. So könnt Ihr am Abend schon einmal runter ans Wasser gehen.

Tag 5 – Swakopmund am Atlantik erkunden

Am nächsten Tag solltet Ihr unbedingt eine Bootsfahrt oder auch Quad-Tour machen. Hier kann Euch das Hotel mit Sicherheit die nötigen Tipps geben. Swakopmund ist für seine Robben und Pelikane bekannt – und natürlich für die vielen Gebäude im deutschen Kolonialstil. Deutsch findet man hier an jeder Ecke – vor allem auf den Straßenschildern. Nach einer zweiten Nacht geht es am nächsten Morgen wieder ins Landesinnere.

Tag 6 – Felsspektakel auf der Spitzkoppe

Der Weg führt Euch auf der B2 nach Osten, bis Ihr links zur Spitzkoppe abbiegt – einem markanten Bergmassiv mit einzigartigen Felsformationen. Hier werdet Ihr mit Sicherheit heiße Finger vom Fotografieren bekommen. Dann geht es weiter zur nächsten Unterkunft – wir waren in der spektakulär gelegenen Hohenstein Lodge* und damit sehr zufrieden. Oder Ihr bleibt gleich an der Spitzkoppe und übernachtet dort in der Spitzkoppen Lodge*.

Tag 6 – auf in Richtung Etosha

Am nächsten Morgen geht es in Richtung Etosha Nationalpark. Der etwas bequemere Weg – wenn auch kilometermäßig länger – führt Euch über die B2 und dann die B1 in den Norden – Vorteil asphaltierte Straßen! Oder Ihr seid bereits Pistenfreaks, dann nehmt Ihr von Eurer Unterkunft die C33 und später die M63 in Richtung Norden. In jedem Fall solltet Ihr 5 bis 6 Stunden Fahrzeit einplanen. Als Unterkunft empfehlen wir Euch die Toshari Lodge* – nur wenige Kilometer vom Parkeingang entfernt

Tag 7 – auf Safari im Etosha

Morgens solltet Ihr früh starten und gegen 07:30h das Gate passieren. Dann fahrt Ihr rund 30 Minuten bis nach Okaukuejo, wo Ihr rechts Eure Parkgebühren zahlen könnt. Dann geht es in den Park hinein. Bitte beachtet das Tempolimit und haltet nach Tieren Ausschau – Fernglas oder Kamera mit Teleobjektiv nicht vergessen. Wir sind zunächst in die linke Seite des Parks gefahren und haben am Ozonjuitji m’Bari Wasserloch sehr viele Tiere gesehen. Aber auch auf der rechten Parkseite gibt es zahlreiche Wasserlöcher, die Anlaufstelle für viele Tiere sind.

Lohnenswert ist auch der Etosha Lookout – die einzige Stelle im Park, wo man mit dem Auto auf die Salzpfanne fahren kann. Hier verschwimmen Salzpfanne und Horizont bei flirrender Hitze miteinander – magisch! Zurück in der Lodge könnt Ihr noch einmal in den Pool springen, bevor Euch ein leckeres Abendessen erwartet.

Tag 8 – der Waterberg wartet

Am nächsten Morgen geht es wieder zurück in Richtung Süden, sofern Ihr nicht noch eine Nacht verlängert und einen weiteren Tag im Etosha Park verbringen möchtet. Ansonsten führt Euch Euer Weg die C38 entlang nach Outjo – hier lohnt ein Abstecher auf die C40 zur spektakulär gelegenen Vingerklip Lodge*, wo Ihr gut auch noch eine Nacht bleiben könnt. Ansonsten geht es weiter auf der B1 nach Süden, bis Ihr nach Otjiwarongo links auf die C22 abbiegt. Von hier geht es weiter zum Waterberg Plateau National Park, Eurer nächsten Unterkunft – die Waterberg Wilderness Lodge*. Dort bleibt Ihr eine Nacht und könnt am nächsten Morgen noch eine der dort angebotenen Touren mitmachen – entweder hoch auf das Plateau oder auf der Suche nach Nashörnern. Auch hier kann man noch einen Tag dranhängen.

Tag 9 – zurück nach Windhoek

Von dort geht es über die B1 zurück nach Windhoek. Hier lohnt eine letzte Übernachtung in der River Crossing Lodge* mit einem 360-Grad-Blick über die Stadt und die umliegenden Berge – der perfekte Ausklang für eine unvergessliche Reise.

Tag 10 – Rückflug in die Heimat oder weiter nach Kapstadt

Hier könnt Ihr ein Late-Check-Out vereinbaren und am nächsten Nachmittag bequem zum Flughafen fahren. Von dort geht es zurück in die Heimat fliegen – oder für eine Verlängerung weiter nach Kapstadt.

Habt Ihr Fragen zum Reiseverlauf oder braucht weitere Reisetipps und Empfehlungen zu Namibia oder auch Südafrika? Dann meldet Euch bei uns.

Unser wichtigster Tipp zum Schluss

Nutzt jede Tankstelle, an der Ihr vorbeikommt, um den Tank und die Wasservorräte wieder aufzufüllen. Man unterschätzt schnell die Distanzen in diesem riesigen Land und Ihr wollt mit Sicherheit nicht irgendwo liegenbleiben.

Und wenn Ihr es ganz bequem und sorglos haben wollt, entscheidet Euch für unsere Gruppenreise nach Namibia – das ist für Einsteiger bestimmt die bessere Wahl.

* Werbelinks auf die Internetseite von Booking.com, Check24.de und Opodo.de

Du willst keine Gay-Reise-News verpassen? Dann bestelle den Newsletter von Kerle.reisen – dem Reiseanbieter exklusiv für Gays
>>> JETZT ANMELDEN <<<

Quelle: Kerle.reisen // 17.07.2022

Südafrika oder Namibia? Eine Entscheidungshilfe für Gays, die gerne reisen

Südafrika und Nambia – zwei Länder im südlichen Afrika, die sich jedoch deutlich unterscheiden. Doch wo genau liegt der Unterschied?

#1: Schwulenfreundlichkeit

Südafrika ist in puncto schwules Leben fortschrittlicher als Namibia. Während Homosexualität in Namibia weitgehend tabusiert wird, geht Südafrika recht offen damit um. Gerade in Kapstadt gibt es eine ausgeprägte Gayszene, die es in Namibia nicht gibt.

#2: Klima

Sowohl in Südafrika als auch Namibia gibt es im Schnitt 300 Sonnentage im Jahr. Namibia liegt näher am Äquator, kann also tendeziell heißer werden – 35 Grad im Sommer sind keine Seltenheit. Die Temperaturen in Südafrika – vor allem in der Kapregion – sind hingehen eher gemäßigter, zumal das Land an drei Seiten von Ozeanen umgeben ist. Wichtig ist, dass der Sommer in diesen Ländern in unseren Wintermonaten liegt.

gay_sossusvlei.jpgDie Namib-Wüste in Namibia

#3: Natur

Die Natur ist in beiden Ländern extrem abwechslungsreich. Namibia ist eher trocken und weniger grün, dafür landschaftlich skuriler. Südafrika hat hingegen die schöneren Küsten, während in Nambia die einzigartige Wüste Namib bis ans Meer heranreicht. Vielleicht kann man es so zusammenfassen: Südafrika ist in Summe gefälliger. Namibia eher ausgefallen und extrem. Dort gibt es auch den schöneren Sternenhimmel.

gay_singlereise_namibia_stars_LSternenklare Nacht in Namibia 

#4: Tierwelt

Die Tierwelt beider Länder unterscheidet sich nicht wesentlich. Da Namibia das trockenere Land ist, konzentrieren sich hier die Tierbeobachtungen vor allem auf die Wasserlöcher. In Südafrika hingegen verteilen sich die Tiere stärker in der Fläche – können aber vor allem in den zahlreichen Nationalparks (z.B. Krüger Nationalpark) gut beobachtet werden.

gayurlaub_namibia_loewenLöwen – in Namibia und Südafrika gleichermaßen anzutreffen

#5: Infrastruktur

Südafrika ist in den meisten Landesteilen gut erschlossen und mit einem normalen Auto gut zu erreichen. Namibia ist hingegen viel ursprünglicher. Zwischen den größeren Städten gibt es zwar gut ausgebaute Straßen, biegt man jedoch davon ab, ist man schnell auf Sandpisten unterwegs. Ein 4-Wheel-Drive (4×4) ist für solche Touren auf jeden Fall zu empfehlen. In beiden Ländern herrscht Linksverkehr.

#6: Küche

Wer es eher fein und edel mag, der sollte besser nach Südafrika fahren. Hier gibt es die besten Weine der Welt und auch das Essen ist raffiniert und ausgefallen. In Namibia hingegen ist auch die Küche noch etwas ursprünglicher. Gute Weine, gutes Esssen – aber eben alles etwas weniger „fancy“.

#7: Sicherheit

Was die Sicherheit betrifft, so ist Namibia auf jeden Fall Südafrika vorzuziehen, auch wenn sich die Kriminalität in Südafrika eher auf die Großstädte reduziert. So schließen Namibia und Botswana in den vierteljährlichen Risikoberichten von EXOP häufig als die zwei sichersten Länder Afrikas ab.

kapstadtDas wunderbare Kapstadt mit dem Tafelberg – mehr als nur eine Reise wert

#8: Städte

In puncto Städte glänzt Südafrika vor allem mit der Gay-Metropole Kapstadt, aber auch mit anderen Städten wie Johannesburg, Pretoria und Durban. Namibia hat mit Windhoek vergleichsweise wenig zu bieten, ist aber auch viel geringer besiedelt und hat damit nicht den Bedarf an Großstädten. Hier liegt der Fokus stärker auf der Natur.

Für was nun entscheiden?

Darauf gibt es ganz klar nur eine Antwort: Man muss beides gesehen haben! Kerle.reisen – der Reisevermittler für ausgefallene Gayreisen –  hat daher beide Reiseziele im Programm:

Beide Länder haben übrigens den Vorteil, dass es keine Zeitverschiebung gibt. Man fliegt über Nacht und hat keine Problem mit einem Jetlag. Noch ein Grund mehr, sich nach Namibia oder Südafrika aufzumachen. Gänsehaut-Feeling garantiert!

Autor: Kerle.reisen // 08.01.2017

Du willst keine Gay-Reise-News verpassen? Dann bestelle den Newsletter von Kerle.reisen – dem Reiseanbieter exklusiv für Gays
>>> JETZT ANMELDEN <<<

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑